Kariologie
Ästhetische Behandlungsmethoden
Endodontie
Parodontologie
Prothetik
Chirurgie
Traumatologie
Funktionsanalyse
Kariologie
![]() |
![]() |
Wie lange hält eine Amalgamfüllung?Die Angaben über die »Lebensdauer« einer Amalgamfüllung sind sehr unterschiedlich und hängen von einer Reihe von Faktoren ab. Die Qualität der Verarbeitung durch den Zahnarzt,vor allem aber auch die persönliche Mundhygiene spielen eine entscheidende Rolle. Mankann aber davon ausgehen, dass bei guter Verarbeitung und sorgfältiger Mundhygiene eineAmalgamfüllung über viele Jahre, ja Jahrzehnte in voller Funktion verbleibt. Muss bei der Präparation viel Zahnsubstanz geopfert werden?Auch dies hängt von der individuellen Situation des einzelnen Zahnes ab. In der Regel muss nur wenig Zahnsubstanz entfernt werden, um einer Amalgamfüllung genügend Halt zu geben.Wenn das vertretbare Maß überschritten wird, sollten Alternativen erwogen werden. Ist Amalgam giftig?Darüber gibt es seit vielen Jahren eine außerordentlich kontroverse Diskussion. Befürworter, aber vor allem Gegner des Amalgams scheinen sich mit Argumenten übertreffen zu wollen.Es gibt unzählige wissenschaftliche Untersuchungen über das Amalgam. Bei Trägern von Amalgamfüllungen kann es zum Anstieg der Quecksilberwerte im Organismus kommen. In welcher genauen chemischen Form oder Verbindung das Quecksilber dabei vorliegt, ist weitgehend unbekannt. Nicht zu vergessen ist, dass mit der Nahrung ebenfalls Quecksilber aufgenommen wird, unter anderem das durchaus problematische Methylquecksilber, das aus Amalgamfüllungen wiederum nicht entsteht. Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft kann man feststellen, dass außer in Ausnahmefällen (z. B. Allergie, Nierenfunktionsstörungen) keine Krankheitsverursachungen durch Zahnfüllungen mit Amalgam nachgewiesen werden konnten. Bei Schwangeren und Kindern unter sechs Jahren sollten Alternativen erwogen werden. |
Patientengerechte Erläuterung von AmalgamDas MaterialModerne Amalgame bestehen aus einer Legierung von Silber, Zinn, Kupfer und Zink mit Quecksilber.Amalgamfüllungen können insbesondere für mittlere und größere Füllungen im Seitenzahnbereich angewendet werden, vor allem da, wo die Zähne kaubelastet sind. Klinisches Vorgehen bei einer AmalgamfüllungNach dem Entfernen der Karies präpariert der Zahnarzt im Zahn eine Kavität, deren seitliche Wände ganz leicht unterschnitten werden, da sonst das Amalgam wieder herausfallen würde.Nach Glättung der Präparationsgrenzen und dem Einbringen einer Unterfüllung wird, falls der Kontakt zum Nachbarzahn wieder rekonstruiert werden muss, ein Metall-Matrizenband fest um den Zahn gelegt, das verspannt und mit Holzkeilchen fest verkeilt wird. Dadurch wird verhindert, dass Amalgam beim Stopfen in die Zahnfleischfurche gerät. Außerdem wird so der Aufbau der seitlichen Zahnfläche ermöglicht. Der mit Watterollen trockengelegte Zahn kann jetzt gefüllt werden. Dazu wird das in einer Kapsel angemischte Amalgam portionsweise in den Zahn eingebracht und fest kondensiert. Die Überschüsse werden entfernt und die Kaufläche sowie die Bereiche der Zahnzwischenräume mit speziellen Schnitzinstrumenten gestaltet. Anschließend wird die Matrize entfernt und die Okklusion kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Zum Schluss wird die Füllung brüniert. Das heißt, das noch nicht vollständig ausgehärtete Amalgam wird an der Oberfläche vorpoliert. Die Füllung darf zwei Stunden lang nicht belastet werden. Frühestens nach 24 Stunden erfolgt die endgültige Politur der Amalgamfüllung. |
Mein Account / Login
Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
0 74 33 - 952 0
