Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt

Patientengerechte Erläuterung der Attrition

Zahnhartsubstanzdefekte durch mechanische Belastung können in Attrition und Abrasion eingeteilt werden.
Bei der Attrition handelt es sich um einen Verlust an Zahnhartsubstanz durch Gegeneinanderreibung von Zähnen, entweder durch den direkten Kontakt gegenüberliegender (okklusaler) oder benachbarter (approximaler) Zahnflächen.

Physiologische und pathologische Attrition

Die Ursachen der Attrition können in physiologische (z. B. durch Sprechen, Kauen, Schlucken) und pathologische (z. B. Pressen, Knirschen) eingeteilt werden.
Bei der physiologisch bedingten Attrition (wird oft verwirrenderweise auch als »Abrasion« bezeichnet) ist der Zahnhartsubstanzverlust als gering einzustufen, außer sie tritt in Kombination mit Abrasion und/oder Erosion auf. Diese natürliche Abnutzung der Zahnsubstanz ist mit zunehmendem Alter deutlicher feststellbar.
Die pathologische Attrition führt aufgrund einer krankhaften Erhöhung der mechanischen Gesamtbelastung der Zähne zu wesentlich stärkerer Abnutzung. So konnte gezeigt werden, dass Patienten mit psychogener Belastung (wie z. B. Prüfungsstress, Beziehungsproblemen) zu Pressen und Knirschen neigen. Ebenso werden Fehlstellungen der Zähne, Frühkontakte und neuromuskuläre Störungen im Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich mit pathologischer Abnutzung in Zusammenhang gebracht.

Erscheinungsbild der Attrition

Typisch für das Erscheinungsbild sind so genannte Schliff-Facetten. Dabei handelt es sich um im Schmelz oder bereits im Zahnbein (Dentin) liegende glatte und plane Flächen, die meist scharfkantig begrenzt sind. Dadurch können auch vermehrt Überempfindlichkeiten an den Zähnen auftreten.

Therapie der Attrition

Die Therapie liegt vor allem in der Vermeidung der Ursachen, was für den Zahnarzt frühzeitige Erkennung und Aufklärung bedeutet.
– Bei Defekten aufgrund starken Knirschens sollten die Ursachen (z. B. starke Frühkontakte oder unzureichende Restaurationen) beseitigt werden. Bei einer Fehlstellung der Zähne kann auch eine kieferorthopädische Einstellung die Ursache des Knirschens beseitigen.
– Eine Schienentherapie (meist im Oberkiefer) soll weitere Schäden verhindern und den Knirschvorgang entkoppeln.
– Bei psychogener Belastung sollte der Patient auf die Möglichkeit psychologischer und auch physiotherapeutischer Hilfe hingewiesen werden, wobei hier Entspannungsübungen (Hypnose, Akupunktur) hilfreich sein können.
– Bei stärker ausgeprägten Defekten stellen adhäsiv befestigte Restaurationen das Mittel der Wahl dar. Eine Indikation zur Korrektur solcher Defekte besteht bei erhöhter Sensibilität durch freiliegendes Dentin, bei funktionellen Störungen sowie bei unzureichender Ästhetik.
Bei umfangreichen und zahlreichen Defekten sollte auf laborgefertigte Restaurationen zurückgegriffen werden. Eine Wiederanhebung der Bisshöhe des gesamten Gebisses sollte jedoch vor der definitiven Versorgung probehalber durch eine individuell gestaltetete Schiene ausgetestet werden.

Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III
Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung
Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap