Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt
Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder

Was passiert, wenn die Behandlung nicht durchgeführt wird?

Wird die Behandlung nicht durchgeführt, kann dies eine erforderliche kieferorthopädische Behandlung erschweren. Das zurückgezogene Zahnfleisch (Gingivarezession) wird Verschlechterungstendenzen aufweisen. Dadurch kann es zu freiliegenden Zahnhälsen kommen, die wiederum zu Missempfindungen auf thermische Reize (heiß/kalt) führen. Durch erschwerte Mundhygienemaßnahmen des betroffenen Gebietes kann es in manchen Fällen zur Ausbildung einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) kommen. Es bilden sich Plaqueretentionsstellen aus, die wiederum zu einer Wurzelkaries führen können. Es besteht aber ebenso eine gewisse Möglichkeit, dass sich keine der beschriebenen Folgen einstellen.

Welche Komplikationen können nach der Behandlung auftreten?

Nach der Behandlung können leichte Schwellungen und/oder Schmerzen bedingt durch den chirurgischen Eingriff auftreten. Auch leichte Nachblutungen im Operationsgebiet können die Folge sein.

Welche Methode ist vorteilhafter: Schere oder Skalpell?

Beide Methoden ermöglichen ähnliche Ergebnisse. Letztlich ist es von der Erfahrung des behandelnden Zahnarztes abhängig, welche dieser beiden Methoden zur Anwendung kommt.

Muss am Schluss der Behandlung genäht werden?

Ja, in den meisten Fällen ist es vorteilhaft, die Wunde mit einer Naht zu verschließen, um eine eventuelle Nachblutung zu verhindern.

Wie muss man sich nach dem Eingriff verhalten?

Das operierte Gebiet sollte nicht mit einer Bürste geputzt werden, um eine eventuelle Blutung zu verhindern. Eine antiseptische Spüllösung (z. B. Chlorhexidin) ist empfehlenswert, um einer eventuellen Entzündung vorzubeugen.

Kann man normal essen und trinken?

Es sollten nicht zu gesalzene oder zu scharfe Speisen zu sich genommen werden. Ebenso sollten nicht zu heiße Getränke getrunken werden.

Was muss man bei Alkohol und Tabak beachten?

In der ersten postoperativen Woche sollte auf Alkohol und Tabak unbedingt verzichtet werden.
Hoch ansetzende Lippenbändchen sind genetisch bedingt und können durch ihren typischen anatomisch bedingten Faserverlauf zur Ausbildung eines so genannten Diastemas (Zahnlücke) und/oder zu Gingivarezessionen (Zahnfleischrückgang) verschiedenster Schweregrade führen. Ein reines Durchtrennen des Lippenbändchens genügt in der Regel nicht. Meist ist eine bestimmte Schnitt- und Nahttechnik erforderlich, um ein Wiederanwachsen in der vorhergehenden Form (Rezidiv) zu verhindern.

Therapie

Die Therapie sollte nur dann indiziert sein, wenn nach dem Durchbruch der Frontzähne kieferorthopädische Maßnahmen erfolgen sollen oder die Gefahr besteht, dass sich das Zahnfleisch an dieser Stelle zurückzieht (Gingivarezession) bzw. sich derartige, bereits eingestellte  Gingivarezessionen Verschlechterungstendenzen aufweisen. Nach einer Lokalanästhesie wird das Lippenbändchen mit einer Schere oder Skalpell durchgetrennt und entfernt. Die so entstandene Wunde wird anschließend mittels Naht geschlossen. In besonders ausgeprägten Fällen werden die einstrahlenden Muskelansätze wegpräpariert.
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III
Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung
Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap