Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt
Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III

Geht bei der Füllungsbehandlung des Frontzahnes viel gesunde Zahnsubstanz durch Bohren verloren?

Bei versteckter Karies wird nur ein kleiner Zugang präpariert. Dafür muss nur wenig gesunde Zahnsubstanz entfernt werden. Nach Ausbohren der kariös erkrankten Bereiche ermöglicht die Anschrägung der Schmelzkanten optimale Ätzung und Haftvermittlung.

Sieht man die Füllung?

Zahnfarbene Kunststofffüllungen können unauffällig gestaltet werden, bei sehr hohem Aufwand in vielen Fällen nahezu unsichtbar.

Muss ich mit gelblich-bräunlichen Verfärbungen von Komposit-Füllungen rechnen?

Nein. Solche tiefgehenden Verfärbungen traten bei früher verwendeten Materialien auf. Sie nahmen deutlich mehr Wasser und färbende Substanzen auf, als moderne Komposit-Füllungswerkstoffe. Auch die sichere Aushärtung aller Füllungsbereiche mit modernen Hochleistungs-Polymerisationsgeräten hilft heutzutage, Verfärbungen zu vermeiden. Oberflächliche Farbbeläge
auf Komposit-Füllungen lassen sich meist einfach durch Polieren entfernen.

Wie lange halten solche Füllungen?

In Abhängigkeit von Lage und Größe können sorgfältig angefertigte und gepflegte Füllungen viele Jahre lang erhalten bleiben. An den Rändern können im Laufe der Zeit zunächst harmlose Verfärbungen auftreten. Füllungen sollten im Rahmen von Routineuntersuchungen regelmäßig,
am besten halbjährlich kontrolliert werden. So kann – ohne Risiken für den Zahn und die Füllung einzugehen – der richtige Zeitpunkt erkannt werden, um eine Füllung auszutauschen: So spät wie möglich, aber so früh wie nötig.

Kann ich die Lebenserwartung der Kompositfüllung beeinflussen?

Am Übergang zwischen geklebter Kompositfüllung und Zahn entstehen besonders leicht dunkle Ränder oder sogar neue Karies. Wie an den übrigen Zähnen sollten Sie die Zahnflächen dort jeden Abend sorgfältig mit Zahnbürste und Zahnpasta, unbedingt aber auch die Seitenflächen mit Zahnseide und/oder Zahnzwischenraumbürstchen reinigen. So können Sie
dafür sorgen, dass Ihre Füllung viele Jahre lang schön bleibt und den Zahn optimal schützt.

Werden die Kosten der Füllung vollständig von der Krankenkasse übernommen?

Einfache, farblich einigermaßen angepasste Füllungen sind in der Regel Kassenleistung. Die Mehrkosten für aufwändige, farblich genau angepasste »unsichtbare« Kompositfüllungen unter Verwendung von Dentinklebern sind als Privatleistung vom Patienten zu tragen.

Patientengerechte Erläuterung der Frontzahnfüllungen

Gezielte Anwendung Benachbarte Zähne berühren einander am so genannten »Kontaktpunkt«. An solchen Stellen ist die Reinigung durch Speichelfluss und Mundpflege erschwert, Beläge und Bakterien sammeln sich an. Deshalb entsteht dort leicht Karies, die von der Seitenfläche des Zahnes ausgeht, und sich häufig auf die Innen- und/oder Außenflächen der Zähne ausbreitet. Die Schneidekante bleibt jedoch in vielen Fällen noch lange Zeit unbeschädigt.

Schonende Behandlung der Zahnsubstanz

Die erkrankte, von Karies befallene Zahnsubstanz wird ausgebohrt. Mit einer geklebten, zahnfarbigen Kompositfüllung (»Kunststoff«-Füllung) können alle noch gesunden Zahnanteile vollständig erhalten werden. Es erfolgt lediglich ein Anschrägen der Zahnschmelzkanten. Der Eingriff ist also so klein wie möglich – »minimal-invasiv«.

Trockenlegungdes Zahnes

Die Füllung kann nur an vollständig trockener Zahnhartsubstanz kleben, Speichel muss unbedingt fern gehalten werden. Deshalb wird der Zahn sorgfältig mit Watterollen abgedämmt oder über den Zahn und seine Nachbarzähne ein Gummituch (Kofferdam) zur Isolierung gezogen.

Vorbereitung der Zahnoberfläche

Die äußerste, glasharte Zahnschicht (Zahnschmelz) besteht aus vielen, kleinen nebeneinander stehenden »Säulen«. Mit gezielt aufgetragener Säure lässt sich deren umgebende Zwischensubstanz stärker auflösen. Obwohl die Säure nur in eine hauchdünne Schicht (Bruchteile von Millimetern) eindringt, kann durch dieses punktgenaue Ätzen die Oberfläche enorm vergrößert werden. Bei vielen technischen Vorgängen wird das Prinzip der Haftverbesserung durch starke Oberflächenvergrößerung bei Anrauung genutzt (Ansäuern von Metall vor Grundierung und Lackierung, Einkerben einer Steinmauer vor dem Verputzen.) Im Zahn entsteht durch die Ätzung ein bienenwabenähnliches Muster mit vielen winzigen fingerförmigen Vertiefungen, in denen sich der nachfolgende »Klebstoff« (Haftvermittler) buchstäblich »verkrallen« kann. Er wird mit blauem Licht ausgehärtet.

Füllungsmaterial

Mit dieser entstandenen, fest im Zahn verankerten Kunststoffschicht kann sich jetzt das eigentliche Füllungsmaterial chemisch verbinden. Der gebräuchliche Ausdruck »Kunststofffüllung« wird diesem hochwertigen Verbundwerkstoff nicht gerecht: In einer geringeren Menge Kunststoff- Grundsubstanz als »Grundmasse« sind widerstandsfähige Glas- oder Keramik-Füllkörper stabil eingebettet. Sie machen den überwiegenden Anteil des Materials aus. Deshalb ist die Bezeichnung “Komposit-Füllung” zutreffender.

Verarbeitung

Kleine Portionen des Komposit-Materials werden nacheinander eingebracht, angedrückt und einzeln mit intensivem blauem Licht ausgehärtet. So kann auch bei größeren Füllungen stets ein dichter Anschluss zum Zahn und eine vollständige Erhärtung aller Bereiche sichergestellt werden. Nach Formgebung, Glättung und Politur kann die Füllung – anders als beim Amalgam – sofort belastet werden.

Ergebnis

Komposit-Füllungsmaterialien stehen in verschiedenen Zahnfarben zur Verfügung. Für jeden Zahn lässt sich mit einem geeigneten Farbton eine unauffällige Füllung herstellen. Werden unterschiedlich lichtdurchlässige Kompositmaterialien aufwändig übereinander geschichtet, lassen sich natürliche Zähne so täuschend echt nachahmen, dass die entstandenen Füllungen nach Ausarbeitung und Politur nahezu unsichtbar erscheinen.

Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung
Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap