Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt
Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III
Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays

Ist ein Goldinlay aus reinem Gold?

Nein. Das verwendete Gold ist immer eine Legierung. Es gibt reine Goldfüllungen. Das sind aber keine Inlays, sondern so genannte Goldhämmerfüllungen, bei denen das Gold im Zahn plastisch verarbeitet wird. Die Legierung ist bei einem Inlay notwendig, damit das Material
überhaupt gießbar und in der beschriebenen Weise verarbeitbar ist. Es werden hochgoldhaltige Edelmetall-Legierungen verwendet, in denen unter anderem Platin, Silber oder auch Kupfer verarbeitet ist.

Wer übernimmt die Kosten für ein Goldinlay?

Goldinlays sind Privatleistungen, die nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) abgerechnet werden. Ein Anspruch auf Zuschuss durch die gesetzlichen Krankenkassen besteht nicht.

Wie lange hält eine solche aufwändige Rekonstruktion?

Goldinlays haben eine lange Lebensdauer. Verarbeitung und Mundhygiene spielen eine wichtige Rolle. Bei optimaler Verarbeitung und entsprechender Mundhygiene kann es durchaus sein, dass der mit einem Goldinlay versorgte Zahn in Zukunft nicht mehr behandelt werden muss.

Ist ein Goldinlay besser als eine Amalgam- oder Kunststoff-Füllung?

Auch plastische Füllungsmaterialien sind je nach Indikationsgebiet gute Werkstoffe zur Wiederherstellung von verloren gegangener Zahnhartsubstanz. Jedoch ist das indikationsgerecht eingefügte Goldinlay eine überlegene Therapiemaßnahme.

Patientengerechte Erläuterung von Goldinlays

Goldgussfüllungen erlauben die Rekonstruktion stärker zerstörter Zähne sowie die Wiederherstellung der Kaufunktion. Sie sind eine besonders hochwertige Therapie zur Wiederherstellung von Form und Funktion der Zähne. Jahrzehntelange Erfahrung und eine immer weitere Verfeinerung der Goldinlay-Technik haben dazu geführt, dass diese Art der Therapie immer weiter perfektioniert wurde.

Klinisches Vorgehen

Nach Entfernen der Karies wird der Zahn sorgfältig beschliffen. Ein Goldinlay hält durch Retention (Reibung), sodass die Kavität (Öffnung) so gestaltet werden muss, dass die Kavitätenwände fast parallel sind und nur leicht in Richtung der Kaufläche divergieren. Je nach verwendeter Präparationstechnik wird dabei ein Winkel von sechs bis zehn Grad angegeben. Der Rand der Präparation wird leicht angeschrägt, um den Randschluss des späteren Inlays am Zahn zu optimieren. Die gesamte Präparation einschließlich der Unterfüllung wird geglättet (finiert), damit keine Rauigkeiten oder Unebenheiten bleiben. Danach wird der präparierte Zahn samt seinen Nachbarzähnen, meist der gesamte Kiefer, abgeformt, ebenso der Gegenkiefer, damit der Zahntechniker das Inlay in der richtigen Form und im Kontakt zu den Nachbar- und gegenüberliegenden Zähnen herstellen kann. Zur Abformung muss eventuell ein dünner Baumwollfaden in die Zahnfleischfurche geschoben werden, um eine exakte Abformung zu ermöglichen.
Der Zahn wird bis zu nächsten Sitzung provisorisch versorgt.

Zahntechnisches Labor und Fertigstellung

Der Zahntechniker gießt die Abformung mit speziellem Gips aus, modelliert das Inlay zunächst aus einem Spezialwachs, gießt dann das Goldinlay, arbeitet es aus und poliert es. Wenn das Inlay aus dem zahntechnischen Labor zurückkommt, kann es in den Zahn eingegliedert werden.
Nach der Einprobe und Okklusionskontrolle wird es mit einem zahnärztlichen Zement in der Kavität befestigt und die Ränder des Inlays im Sinne des aktiven Einzementierens optimiert.
Das aktive Einzementieren bedeutet, dass unmittelbar nach dem Einsetzen die Übergänge zwischen dem Gold und der Zahnoberfläche ausgeglichen und geglättet werden.
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung
Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap