Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt
Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III
Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung
Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg

Wie lange halten Implantate?

Implantate sind seit über 30 Jahren ein bewährtes Behandlungsmittel. Statistisch kann man im Unterkiefer mit einer Erfolgswahrscheinlichkeit von 95 Prozent in zehn Jahren rechnen.

Gibt es Risiken?

Ja, im Unterkiefer muss bei der Operation genau darauf geachtet werden, dass der Unterkiefernerv nicht beschädigt wird. Dies lässt sich aber durch eine sorgfältige Planung vermeiden.

Was ist nach der Versorgung zu beachten?

Der Zahnersatz und die Implantate müssen immer sorgfältig gepflegt werden, das heißt, eine gute häusliche Mundhygiene ist wichtig. Zwei Mal im Jahr müssen der Zahnersatz vom Zahnarzt kontrolliert und die Implantate (und Zähne) professionell gereinigt werden. Bei der Kontrolle des Zahnersatzes muss auch immer geprüft werden, ob die Prothese unterfüttert werden muss. Gelegentlich werden auch kleinere Reparaturen notwendig, damit der Zahnersatz immer technisch in Ordnung ist.

Verankerungsvorrichtung

Stege sind Verankerungsvorrichtungen, die eine abnehmbare Prothese an den in den zahnlosen Kiefer eingesetzten Implantaten befestigen. Zwischen den Implantaten befindet sich der so genannte Steg, der die Implantate miteinander verbindet und so auch stabilisiert.

Stegreiter

In die abnehmbare Prothese eingearbeitet ist der Stegreiter, der beim Einsetzen der Prothese am Steg einrastet. Damit ist die Prothese für das Kauen und Sprechen fest verankert und kann nicht mehr verrutschen. Zum Herausnehmen der Prothese muss der Stegreiter bewusst ausgeklinkt werden.

Vorteil

Vorteilhaft ist, dass mit relativ wenig Aufwand (2 bis 4 Implantate) eine Vollprothese, die besonders im Unterkiefer häufig problematisch ist, sehr gut stabilisiert werden kann. Der Zugewinn an Lebensqualität ist dadurch sehr groß. Die Prothese bleibt gut zu reinigen und auch die Implantate können gut gepflegt werden.
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap