Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt
Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III
Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage

Ist dieser Eingriff sehr schmerzhaft?

Heutzutage stehen bewährte und sehr wirksame Lösungen für eine örtliche Betäubung zur Verfügung, sodass während des Eingriffs keine Schmerzen auftreten können.

Muss mit heftigen Nachschmerzen gerechnet werden?

Eventuell auftretende Wundschmerzen können sehr erfolgreich mit gut wirksamen Schmerzmitteln beherrscht werden.

Wie lange dauert die Durchführung einer offenen Kürettage?

In der Regel dauert dieser eingriff für einen Bereich von vier bis
sechs Zähnen eine Stunde.

Muss zuweilen von der beschriebenen Durchführung abgewichen werden?

Trotz modernster Röntgendiagnostik lässt sich nicht immer die tatsächliche Ausdehnung der Schäden am Zahnhalteapparat bestimmen. Das wahre Ausmaß der Erkrankung ist erst während des Eingriffs zu erkennen. Dann muss geringfügig von der beschriebenen Durchführung abgewichen werden.

Können Nachblutungen und Schwellungen auftreten?

Um Nachblutungen vorzubeugen, sollten der Wundbereich an den ersten beiden Tagen nach dem Eingriff gekühlt und körperliche Anstrengungen, Rauchen und Alkoholgenuss unterlassen werden. Die Kühlung lindert auch vorzüglich einen eventuell auftretenden Wundschmerz und verhindert das Anschwellen des Weichgewebes.

Patientengerechte Erläuterung der offenen Kürettage

Die offene Kürettage ist eine seit mehr als 80 Jahren erprobte und bewährte Methode zur Behandlung fortgeschrittener, entzündlicher  Zahnbetterkrankungen.
Eine fortgeschrittene, entzündliche Zahnbetterkrankung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnfleisch rötlich verfärbt und geschwollen ist und zu Blutungen neigt. Es haben sich Zahnfleischtaschen gebildet, die bis zum knöchernen Zahnhalteapparat reichen.
Durch professionelle Zahnreinigung, umfangreiche Vorbehandlung, geschlossene Kürettage und intensive Mitarbeit des Patienten wird die Entzündung des Zahnbetts therapiert. Sehr häufig jedoch bilden sich die vertieften Zahnfleischtaschen durch diese Maßnahmen nicht zurück. Die
verbliebenen Taschen sind durch die häusliche Mundhygiene nicht belags- und keimfrei zu halten.
Schon nach kurzer Zeit kommt es zu neuen Entzündungsschüben im Bereich dieser Zahnfleischtaschen.
Ziel der offenen Kürettage ist es, unter direkter Sicht das   Entzündungsgewebe zu beseitigen, die Wurzeloberflächen zu reinigen und ein entzündungsfreies Zahnbett ohne vertiefte Zahnfleischtaschen
wiederherzustellen, damit das Gebiss-System mit Hilfe der häuslichen Mundhygiene langfristig erhalten werden kann.

Durchführung der offenen Kürettage

Das für die offene Kürettage vorgesehene Gebiet wird örtlich betäubt, das Weichgewebe wird mit einem Einmalscalpell schonend von den Zähnen und teilweise vom knöchernen Zahnbett gelöst.
Mit speziellen Handinstrumenten (Küretten) werden nun unter direkter Sicht anhaftende Beläge und Keime von den Wurzeloberflächen abgeschabt und das Entzündungsgewebe entfernt.
Wenn nötig kann der zahntragende Knochenbereich korrigiert und modelliert werden. Nach sorgfältiger Kontrolle wird das Weichgewebe wieder an den Zähnen mit Nähten befestigt, die in der Regel nach einer Woche entfernt werden.
Da während der ersten Tage nach der offenen Kürettage die häusliche Mundhygiene im Operationsgebiet zunächst eingeschränkt ist, sollte zur Verhinderung einer Keimbesiedlung täglich mit einer desinfizierenden Lösung gespült werden.
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung
Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap