Kariologie
Ästhetische Behandlungsmethoden
Endodontie
Parodontologie
Prothetik
Chirurgie
Traumatologie
Funktionsanalyse
Parodontologie
![]() |
![]() |
Warum habe ich häufiger Zahnstein als andere Patienten?Der menschliche Speichel zeigt individuelle Unterschiede in seiner Zusammensetzung. Daher kann ein Patient tatsächlich eher zu Zahnsteinbildung neigen als ein anderer. Dennoch ist in der Regel eine vollständige Entfernung der Beläge mit einer richtigen Zahnputztechnik möglich. Schadet die Ultraschallentfernung den Zähnen?Nein. Die modernen Geräte sind eingerichtet, eine möglichst schonende Entfernung der harten Beläge durchzuführen. Lediglich bei empfindsamen Patienten oder an Zähnen mit freiliegenden Zahnhälsen kann es zu Schmerzempfindungen kommen. Schadet die Zahnfleischtaschenreinigung (Kürettage) dem Gewebe?Nein. Zum einen sind die Instrumente derart gestaltet, dass nur das kranke Gewebe bzw. der tief liegende Zahnstein entfernt wird. Zum anderen wird eventuell geschädigtes Gewebe relativ schnell wieder repariert.Wie häufig muss eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?Die Häufigkeit einer professionellen Zahnreinigung richtet sich hauptsächlich nach der Gründlichkeit des eigenen Zähneputzens. Wie intensiv dies zu Hause durchgeführt wird, kann der Zahnarzt mit verschiedenen Hilfsmitteln untersuchen. Danach kann eine persönliche Beratung zur Verbesserung der Mundhygiene erfolgen. Hier wird meistens auch eine Empfehlung zurregelmäßigen professionellen Zahnreinigung gegeben |
Patientengerechte Erläuterung der professionellen ZahnreinigungEin Teil der Rückstände der täglichen Mahlzeiten (weicher Zahnbelag), die größtenteils durch die eigene Zahnreinigung (Zahnbürste, Zahnseide, Interdentalbürstchen usw.) wieder entfernt werden könnten, bleibt in der Mundhöhle an nicht oder nur schwer erreichbaren Stellen an den Zahnflächen haften. Diese Rückstände verhärten sich im Laufe der Zeit und werden zu hartem Zahnbelag (umgangssprachlich »Zahnstein«).Der Zahnstein wie auch verfärbte Auflagerungen durch Tee, Kaffee, Rotwein usw. bilden ideale Nischen und Schlupfwinkel für die Bakterien, die sowohl Karies als auch Parodontitis (volkstümlich »Parodontose«) hervorrufen können. Entfernen des ZahnsteinsZiel der professionellen Zahnreinigung ist es, diese harten und weichen Beläge im Rahmen eines regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollbesuchs aufzufinden und vollständig zu entfernen.Dies geschieht in mehreren Schritten: Zuerst werden mittels eines Ultraschallgerätes die meisten erreichbaren harten Beläge (Zahnstein) entfernt. An schwer erreichbaren Stellen oder bei starker Überempfindlichkeit des Patienten gegen das Ultraschallgerät können Handinstrumente (Scaler) benutzt werden, mit denen Zahnsteinreste weggeschabt werden können. Die zusätzliche Zuhilfenahme von so genannten Küretten ermöglicht die schonende Entfernung harter Beläge auch unterhalb des Zahnfleischs (subgingivale Konkremententfernung). PoliturSind alle harten Beläge entfernt, erfolgt die Politur der Zahnflächen mit Hilfe eines Polierbürstchens oder eines Poliergummis und einer speziellen Paste. Mit dieser Politur werden sowohl noch bestehende weiche Beläge sowie verfärbte Auflagerungen (durch Kaffee, Tee, Tabak, Rotwein usw.) entfernt als auch alle Zahnflächen derart gereinigt und geglättet, sodass eine erneuteAnlagerung von Belag erschwert wird. |
Mein Account / Login
Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
0 74 33 - 952 0
