Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt
Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III
Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung

Warum habe ich häufiger Zahnstein als andere Patienten?


Der menschliche Speichel zeigt individuelle Unterschiede in seiner Zusammensetzung. Daher kann ein Patient tatsächlich eher zu Zahnsteinbildung neigen als ein anderer. Dennoch ist in der Regel eine vollständige Entfernung der Beläge mit einer richtigen Zahnputztechnik möglich.

Schadet die Ultraschallentfernung den Zähnen?


Nein. Die modernen Geräte sind eingerichtet, eine möglichst schonende Entfernung der harten Beläge durchzuführen. Lediglich bei empfindsamen Patienten oder an Zähnen mit freiliegenden Zahnhälsen kann es zu Schmerzempfindungen kommen.

Schadet die Zahnfleischtaschenreinigung (Kürettage) dem Gewebe?

Nein. Zum einen sind die Instrumente derart gestaltet, dass nur das kranke Gewebe bzw. der tief liegende Zahnstein entfernt wird. Zum anderen wird eventuell geschädigtes Gewebe relativ schnell wieder repariert.

Wie häufig muss eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit einer professionellen Zahnreinigung richtet sich hauptsächlich nach der Gründlichkeit des eigenen Zähneputzens. Wie intensiv dies zu Hause durchgeführt wird, kann der Zahnarzt mit verschiedenen Hilfsmitteln untersuchen. Danach kann eine persönliche Beratung zur Verbesserung der Mundhygiene erfolgen. Hier wird meistens auch eine Empfehlung zur
regelmäßigen professionellen Zahnreinigung gegeben

Patientengerechte Erläuterung der professionellen Zahnreinigung

Ein Teil der Rückstände der täglichen Mahlzeiten (weicher Zahnbelag), die größtenteils durch die eigene Zahnreinigung (Zahnbürste, Zahnseide, Interdentalbürstchen usw.) wieder entfernt werden könnten, bleibt in der Mundhöhle an nicht oder nur schwer erreichbaren Stellen an den Zahnflächen haften. Diese Rückstände verhärten sich im Laufe der Zeit und werden zu hartem Zahnbelag (umgangssprachlich »Zahnstein«).
Der Zahnstein wie auch verfärbte Auflagerungen durch Tee, Kaffee, Rotwein usw. bilden ideale Nischen und Schlupfwinkel für die Bakterien, die sowohl Karies als auch Parodontitis (volkstümlich »Parodontose«) hervorrufen können.

Entfernen des Zahnsteins

Ziel der professionellen Zahnreinigung ist es, diese harten und weichen Beläge im Rahmen eines regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollbesuchs aufzufinden und vollständig zu entfernen.
Dies geschieht in mehreren Schritten: Zuerst werden mittels eines Ultraschallgerätes die meisten erreichbaren harten Beläge (Zahnstein) entfernt. An schwer erreichbaren Stellen oder bei starker Überempfindlichkeit des Patienten gegen das Ultraschallgerät können Handinstrumente
(Scaler) benutzt werden, mit denen Zahnsteinreste weggeschabt werden können. Die zusätzliche Zuhilfenahme von so genannten Küretten ermöglicht die schonende Entfernung harter Beläge auch unterhalb des Zahnfleischs (subgingivale Konkremententfernung).

Politur

Sind alle harten Beläge entfernt, erfolgt die Politur der Zahnflächen mit Hilfe eines Polierbürstchens oder eines Poliergummis und einer speziellen Paste. Mit dieser Politur werden sowohl noch bestehende weiche Beläge sowie verfärbte Auflagerungen (durch Kaffee, Tee, Tabak, Rotwein usw.) entfernt als auch alle Zahnflächen derart gereinigt und geglättet, sodass eine erneute
Anlagerung von Belag erschwert wird.
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung
Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap