Kariologie
Ästhetische Behandlungsmethoden
Endodontie
Parodontologie
Prothetik
Chirurgie
Traumatologie
Funktionsanalyse
Parodontologie
![]() |
![]() |
Kann ich meinen Zähnen oder meinem Zahnfleisch bei der Verwendung von Zahnseide auch schaden?Bei richtiger, sanfter Handhabung der Zahnseide besteht keine Verletzungsgefahr. Bei zu eng stehenden Zähnen kann es jedoch vorkommen, dass das Überwinden des Kontaktpunktes etwas Kraftaufwand benötigt und man mit zu starker Kraft auf dem Zahnfleischzipfel aufkommt. Hierbei können manchmal kleinere Verletzungen vorkommen, die aber in der Regel harmlos sind.Wie reinigt die Zahnseide am besten?Wenn sich die Zahnseide im Zahnzwischenraum befindet, muss sie in schonenden Bewegungen an dem jeweiligen vorderen und hinteren Zahn zwei- bis dreimal auf und ab bewegt werden, um anschließend seitlich entfernt zu werden. Sägende Bewegungen mit starkem Druck auf dem Zahnfleisch müssen wegen Verletzungsgefahr vermieden werden.Wie oft kann ich die Zahnseide benutzen?Selbstverständlich ist jedes Stück Zahnseide nach dem Gebrauch nicht mehr zu benutzen und muss weggeworfen werden.Wie häufig sollte Zahnseide verwendet werden?Der Gebrauch der Zahnseide sollte zum Bestandteil der täglichen Mundhygienemaßnahmen werden. Sollte dies aus zeitlichen Gründen nicht immer möglich sein, so sollte sie zumindest zwei- bis dreimal wöchentlich verwendet werden. |
Patientengerechte Erläuterung der Reinigung der Zahnzwischenräume mit ZahnseideZahnbelag sowie Speisereste sind nicht nur im Bereich der sichtbaren Glattflächen zu finden.Gerade Fleischfasern oder Brotkörner lagern sich im Seitenzahnbereich unter den Kontaktpunkten der Zahnzwischenräume (Approximalraum) bevorzugt an. Hier bilden sie Anhaftungspunkte sowie Nährstoffe für die Bakterien, die entweder eine Karies oder eine Zahnbetterkrankung (Parodontitis) verursachen können. Die Folgen können oftmals nicht sofort erkannt werden, weil der Zahnzwischenraum für eine klinische Untersuchung nur schwer einzusehen ist. Daher bilden sich an diesen Stellen zum einen häufig tiefe kariöse Zerstörungen der Zahnhartsubstanz, die erst spät diagnostiziert werden können. Zum anderen kommt es hier deutlich häufiger zu Abbauvorgängen des Knochens. Wenn man bedenkt, dass bei fehlender Belagentfernung im Bereich der Zwischenräume eines Backenzahnes bis zu 40 Prozent der Zahnoberfläche verschmutzt bleiben, ist die Reinigung dieser Areale mit Zahnseide bzw. Superfloss oder Zwischenraumbürstchen unerlässlich. Zahnbelag sowie Speisereste sind nicht nur im Bereich der sichtbaren Glattflächen zu finden. Gerade Fleischfasern oder Brotkörner lagern sich im Seitenzahnbereich unter den Kontaktpunkten der Zahnzwischenräume (Approximalraum) bevorzugt an. Hier bilden sie Anhaftungspunkte sowie Nährstoffe für die Bakterien, die entweder eine Karies oder eine Zahnbetterkrankung (Parodontitis) verursachen können. Die Folgen können oftmals nicht sofort erkannt werden, weil der Zahnzwischenraum für eine klinische Untersuchung nur schwer einzusehen ist. Daher bilden sich an diesen Stellen zum einen häufig tiefe kariöse Zerstörungen der Zahnhartsubstanz, die erst spät diagnostiziert werden können. Zum anderen kommt es hier deutlich häufiger zu Abbauvorgängen des Knochens. Zur Reinigung der Zahnzwischenräume muss die Zahnseide bzw. das Superfloss vorsichtig von den Kauflächen kommend über den engen Kontaktpunkt der Zähne hinaus in den Zwischenraum eingeführt und nach einigen behutsamen Auf- und Abbewegungen über den Seitenflächen seitlich wieder herausgezogen werden. Für eine bessere Handhabung der Zahnseide ist auch ein spezieller Halter entwickelt worden, der die Anwendung vereinfachen soll. Bei einer einigermaßen vorhandenen Geschicklichkeit des Anwenders ist dieses Hilfsmittel aber nicht zwingend notwendig. |
Mein Account / Login
Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
0 74 33 - 952 0
