Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt
Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III
Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung

Wie lange kann ich einen Zungenreiniger benutzen?

Aus hygienischen Gründen ist es zu empfehlen, etwa alle acht Wochen den Zungenreiniger zu erneuern. Zungenreiniger aus Kunststoff können ab und zu mit Prothesenreinigungsmitteln gereinigt und länger benutzt werden. Jedoch haben die Kunststoffe solcher Hilfsmittel nicht die Eigenschaften einer Kunststoffprothese; durch solche aggressiven Mittel wird die Oberfläche rau und es können sich dort immer mehr Bakterien ansiedeln. Deswegen sollte auch unter diesen Umständen ein Zungenreiniger nach etwa zwölf Wochen erneuert werden.

Wann muss ich meine Zunge reinigen? Vor oder nach dem Zähneputzen?

Theoretisch wären beide Zeitpunkte möglich. Da das Zähneputzen anspruchsvoller ist und länger dauert, ist es praktischer, die komplexeren Vorgänge wie Zahnzwischenraumhygiene und Zähneputzen zuerst durchzuführen und anschließend den Zungenrücken zu reinigen.

Mein Zungenreiniger hat zwei unterschiedliche Seiten. Welche Seite sollte ich benutzen?

Bei den doppelseitigen Zungenreinigern sind normalerweise beide Seiten für die Belagentfernung geeignet. Sie können die Seite benutzen, mit der Sie sich wohl fühlen.

Es wird mir bei der Zungenreinigung übel. Gibt es eine Alternative?

Sie sollten Zungenreiniger benutzen, die möglichst flach gestaltet sind. So können Sie verhindern, dass er in den hinteren Bereichen des Mundes den Gaumen berührt und den Würgereiz auslöst. Sie können auch antibakterielle Spülmittel anwenden. Die Zungenreinigung können Sie mit solchen Mitteln jedoch nicht vollständig ersetzen; dies ist eher eine unterstützende Maßnahme!

Warum ist es wichtig, Verletzungen zu vermeiden?

Die Schleimhäute, auch die auf der Zunge, heilen sehr schnell. Aber die Zunge wird beim Schlucken, Essen und Reden ständig benutzt und daher ist eine Verletzung oft sehr schmerzhaft. Wichtiger ist aber, dass durch eine solche Verletzung auch Bakterien in die Blutbahn gelangen können! Das könnte zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Ich reinige den Zungenrücken, aber ich habe immer noch Mundgeruch! Was kann ich tun?

Wenn Sie durch die regelmäßige Durchführung der Mundhygienemaßnahmen inklusive Zungenreinigung Ihren Mundgeruch nicht beseitigen können, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt sprechen. Auch bei Erkrankungen des Magen-Darm-Bereiches oder bei Diabetes (Zuckerkrankheit) klagen die Betroffenen über Mundgeruch!

Können oder müssen auch Kinder einen Zungenreiniger benutzen?

Kinder können auch ihre Zunge reinigen. Es ist aber besonders für solche Kinder empfehlenswert, die ein erhöhtes Kariesrisiko aufweisen, um die Gesamtzahl der schädlichen Bakterien im Mund zu reduzieren. Zusätzlich ist diese Maßnahme für Kinder mit Mundgeruch sinnvoll!

Patientengerechte Erläuterung der Zungenreinigung

Die Zunge ist ein mit Schleimhaut überzogener Muskelkörper. Sie hilft uns beim Kauen, indem sie die Speisen mit Speichel anreichert, an die Zähne heranführt und die zerkleinerten Speisen an den Gaumen drückt. Weiterhin ist die Zunge ein wichtiges Empfindungs-, Sprach- und Geschmacksorgan. Ihre Oberfläche ist aber nicht glatt; wenn wir unsere Zunge herausstrecken,
können wir zahlreiche Vertiefungen erkennen. Sie entstehen durch die unterschiedlich geformten Papillen, die hauptsächlich der Geschmacksempfindung dienen.
In diesen Vertiefungen setzen sich Speisereste, Bakterien und sonstige Bestandteile unseres
Speichels ab. Ein Großteil der Bakterien, die wir im Mund haben, ist auf der Zungenoberfläche angesiedelt. Einige von diesen Bakterien sind nützlich, andere können Karies, Zahnfleischerkrankungen oder aber andere Krankheiten des Mund- und Rachenraumes verursachen.
Morgens nach dem Aufstehen oder manchmal, wenn wir länger nichts gegessen haben, können wir auf dem Zungenrücken einen weißlichen Belag erkennen. Der Grund dieses Belages ist die fehlende Aktivität im Mund; wenn wir unsere Zunge kaum bewegen, findet keine natürliche Reinigung der Zungenoberfläche statt und wir haben sehr wenig Speichel! Aber auch verschiedene Krankheiten, die den Mund- und Rachenraum oder aber das Verdauungssystem betreffen, führen zur Entstehung eines Zungenbelages. Eine bakterielle Infektion wie Scharlach oder Salmonelleninfekt, eine Pilzinfektion oder aber auch Niereninsuffizienz können dies bewirken.
Je nach Ursache sehen die Beläge unterschiedlich aus. Besonders bei Erkrankungen des Mund- und Rachenraums kann durch regelmäßige Zungenreinigung der Heilungsprozess unterstützt werden. Man sollte dabei aber äußerst vorsichtig sein und Verletzungen auf der Zungenoberfläche
vermeiden!
Auf dem Zungenrücken befinden sich Geschmacksknospen. Regelmäßige Zungenreinigung verbessert auch das Geschmacksempfinden!
Wir können durch gründliche Reinigung unserer Zähne und Zahnzwischenräume den Zahnbelag mit zum Teil schädlichen Bakterien beseitigen. Diese Bakterien befinden sich jedoch auch auf dem Zungenrücken und können ziemlich schnell wieder auf die Zahnoberflächen übertragen werden. Oft sind auf dem Zungenrücken auch einige Bakterien, die gasförmige Schwefelverbindungen produzieren und so Mundgeruch (Halitosis) verursachen können. Durch regelmäßige Reinigung des Zungenrückens können sowohl Zähne und Zahnfleisch vor schädlichen Bakterien geschützt als auch Mundgeruch merkbar reduziert werden.

Hilfsmittel

Es gibt unterschiedliche Hilfsmittel, mit denen man die Zunge reinigen kann. Man kann zwar auch mit der Zahnbürste den Zungenrücken reinigen, aber Kunststoffhilfsmittel wie beispielsweise ein Zungenschaber reinigen besser und sind hygienischer. Solange er keine scharfen Kanten hat, kann man sogar einen kleinen Löffel für die Zungenrückenreinigung benutzen.
Ein Zungenreiniger sollte möglichst klein und flach gestaltet sein, damit man auch die hinteren Bereiche der Zunge reinigen kann, ohne sich weh zu tun und Würgereiz auszulösen. Außerdem ist es wichtig, dass der Zungenreiniger keine scharfen Kanten hat.

Durchführung

Zungenrückenhygiene kann ein- bis zweimal am Tag (morgens und abends) in Verbindung mit der normalen Zahnpflege durchgeführt werden. Dabei wird der Zungenreiniger hinten auf dem Zungenrücken angesetzt und mit leichtem Druck zur Zungenspitze gezogen. Da aber die ganze Oberfläche der Zunge nicht mit einer einzigen Bewegung gereinigt werden kann, wird diese Bewegung in Bahnen von rechts nach links (oder von links nach rechts!) wiederholt.
Zwischendurch und auch am Ende der Zungenreinigung sollte der Zungenreiniger abgespült werden.

Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap