Kariologie
Ästhetische Behandlungsmethoden
Endodontie
Parodontologie
Prothetik
Chirurgie
Traumatologie
Funktionsanalyse
Prothetik
![]() |
![]() |
Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Kronenarten?
|
Kronen dienen dem Wiederaufbau verloren gegangener Zahnhartsubstanz.In Folge von Karies, undichten Füllungen, Frakturen, abgeschlossenen Wurzelkanalbehandlungen oder unfallbedingt entsteht zahnärztlicher Handlungsbedarf. Durch das sorgfältige Entfernen kariös veränderter und frakturgefährdeter Zahnhartsubstanz kann es zu einem so hohenSubstanzverlust kommen, dass aus statischen und funktionellen Gründen kein plastisches Füllungsmaterial mehr verwendet werden kann. Ziel einer Krone ist es, einem Zahn seine natürliche Form zurückzugeben. Sie überdeckt kappenartig beseitigte kariöse Defekte oder sehr große Füllungen und dient dem Wiederaufbau zerstörter Kauflächen. VoraussetzungKronen sind immer dann angezeigt, wenn plastische Füllungen oder Einlagefüllungen wegen der Defektgröße nicht mehr möglich sind. Sie schützen vor weiterer Karies und Zahnabrieb (Abrasionen), sind Ankerelemente für Brücken oder Teilprothesen, gleichen Zahnfehlstellungen aus und stellen die Ästhetik wieder her.DurchführungDer Zahn wird nach einer örtlichen Betäubung von Kariesschäden befreit, in seiner Form mit plastischem Füllungsmaterial wieder aufgebaut und anschließend mit wassergekühlten Schleifinstrumenten zur Aufnahme der gewählten Kronenform beschliffen. Bevor der beschliffene Zahn abgeformt werden kann, muss in die Zahnfleischtasche ein Faden gelegt werden, der das Zahnfleisch ein wenig vom Zahn weghält. Hierdurch wird die Präparationsgrenze besser sichtbar. Nach der Abformung im Mund kann der Zahntechniker ein Modell herstellen, auf dem dann die gewünschte Krone im Labor angefertigt wird. In der Zwischenzeit wird der beschliffene Zahn mit einem Provisorium versorgt, um ihn vor chemischen und thermischen Reizen zu schützen und ihn in der Zahnreihe zu stabilisieren. Nach der Fertigstellung wird die Krone im Mund einprobiert, angepasst und eingesetzt. Nach Eingliederung von Zahnersatz sind eine intensive Mundhygiene und regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt entscheidend für den Langzeiterfolg der Restauration. |
Mein Account / Login
Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
0 74 33 - 952 0
