Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt
Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III
Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen

Wie lange halten Inlays oder Kronen?

Gold- und Keramik-Restaurationen sind hochwertige zahnärztliche Therapiemaßnahmen. Ihre Lebensdauer hängt neben der Verarbeitung von der individuellen Mundhygiene ab. Unter günstigen Bedingungen können solche Restaurationen eine Lebens- und Funktionsdauer von Jahrzehnten haben.

Wie lange dauert es, bis das fertige Inlay und/oder die fertige Krone eingesetzt werden?

In der Regel genügen zwei Termine.

Braucht man eine provisorische Versorgung?

Ja, bis zur Zeit des endgültigen Einsetzens wird ein Provisorium getragen.

Was muss man während des Tragens des Provisoriums beachten?

Das Provisoriumsmaterial (Kunststoff) ist nicht so fest wie die endgültige Restauration. Daher muss man beim Belasten etwas vorsichtiger sein.

Kann das Inlay oder die Krone nicht herausfallen?

Wenn keine unglücklichen Umstände oder Verarbeitungsfehler auftreten, bleiben diese Restaurationen im Zahn.

Werden Inlays, Teilkronen oder Kronen von der Krankenkasse übernommen?

Das ist unterschiedlich. Inlays sind reine Privatleistungen, Teilkronen und Kronen können nach Erstellung eines Heil- und Kostenplanes über die Krankenkasse abgerechnet werden, wobei auch hier in der Regel eine Zuzahlung des Patienten erforderlich ist.

Patientengerechte Erläuterung von Inlays, Onlays und Kronen

Zum Ersatz verloren gegangener Zahnhartsubstanz bietet sich eine Reihe von Restaurationstechniken an. Neben den plastischen Füllungsmaterialien wie Amalgam oder Kunststoff gibt es Möglichkeiten der Rekonstruktion, bei der die Zähne mit Einlagefüllungen (Inlays) versorgt werden. In Fällen mit stärkerer Zerstörung des Zahnes gibt es auch die Möglichkeiten der Teil- oder Vollkrone.

Materialien

Die Inlays bestehen in der Regel aus einer Goldlegierung oder aus Keramik. Die Kronen können ebenfalls aus einer Goldlegierung angefertigt werden, alternativ können sie mit einer Schicht zahnfarbener Keramik überzogen werden oder auch ganz aus Keramik bestehen.

Inlay

Von einem Inlay spricht man dann, wenn nur ein Teil der Kaufläche rekonstruiert werden muss.
Nach Entfernen der Karies wird der Zahn in Abhängigkeit von Größe und Material (Gold, Keramik) präpariert und abgeformt. In einem zahntechnischen Labor wird anschließend das Inlay hergestellt, am Zahn eingepasst und einzementiert. In bestimmten Fällen und bei entsprechender apparativer Ausstattung der Praxis können Keramikinlays auch direkt am Behandlungsstuhl gefräßt und eingesetzt werden. Es entfällt dann die Laborarbeit.

Onlay und Overlay

Ein Onlay bzw. Overlay ist eine Form der zahnärztlichen Versorgung, die angewendet wird, wenn ein oder mehrere Höcker des Zahnes nicht sehr stabil sind, sodass die Gefahr besteht, dass sie unter der Kaubelastung abbrechen (frakturieren). Der Zahn wird in diesem Fall so beschliffen, dass das Gold oder auch die Keramik den betreffenden Zahnhöcker umfasst und somit stabilisiert.
Das weitere Verfahren entspricht dem des Inlays.

Teilkrone und Krone

Bei einer Überkronung, die je nach bestehender Restzahnsubstanz als Teil- oder Vollüberkronung durchgeführt werden kann, wird entweder ein großer Teil des Zahnes oder der gesamte Zahn rekonstruiert. Oft muss nach Entfernung der Karies eine Aufbaufüllung gelegt werden, die den Kern des Zahnes wieder stabilisiert. Danach wird der Zahn entweder als Krone oder als Teilkrone beschliffen, das heißt ganz oder nur zum Teil gefasst. Das richtet sich danach, wie viel gesunde Zahnhartsubstanz noch zur Verfügung steht. Nach der Abformung wird im zahntechnischen Labor die Krone oder Teilkrone angefertigt, im Mund angepasst und zementiert.
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung
Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap