Kariologie
Abrasion – Verlust an Zahnhartsubstanz durch körperfremde Substanzen
Amalgam
Attrition – Verlust an Zahnhartsubstanz durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt
Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Entstehung der Karies
Frontzahnfüllungen Klasse III
Frontzahnfüllungen Klasse IV
Goldhämmerfüllung
Goldinlays
Komposit: große Klasse I
Komposit: minimalinvasive, kleine Klasse II
Komposit: mittlere Klasse II
Overlays
Therapie von Zahnhalsdefekten
Übersicht zu Inlays, Onlays, Kronen
Ästhetische Behandlungsmethoden
Bleichen vitaler Zähne
Direkte Form-/Größenkorrektur - Formveränderung
Direkte Form-/Größenkorrektur - Lückenschluss
Veneers
Endodontie
Entstehung der Pulpitis und Nekrose
Erosion
Frakturen im mittleren und koronalen Wurzeldrittel
Therapie der Pulpitis
Wurzelspitzenresektion im Frontzahnbereich

Wann ist eine Wurzelspitzenresektion notwendig?

Wie in allen Zahnregionen ist eine Wurzelspitzenresektion immer dann notwendig, wenn mit herkömmlichen, nichtoperativen Mitteln der Zahn mit keiner ausreichenden Wurzelfüllung versorgt werden kann, aber dennoch erhalten werden soll. Lockere Zähne und solche mit ausgeprägter
Schädigung des Zahnhalteapparates sind mit einem solchen Eingriff jedoch nicht zu erhalten.

Soll die Wurzelfüllung vor oder während des Eingriffs erfolgen?

Diese Frage ist vom Einzelfall abhängig und kann nicht immer pauschal beantwortet werden.
In jedem Fall sollten das Vorgehen zwischen Operateur und behandelndem Zahnarzt abgesprochen und ein sicherer Verschluss des Wurzelkanals angestrebt werden.

Was ist eine so genannte retrograde Wurzelfüllung?

Führt man die Wurzelfüllung herkömmlich durch, das heißt über einen Zugang über die aufgebohrte Zahnkrone, spricht man von einer orthograden Wurzelfüllung. Dies ist der übliche, da wesentlich sicherere Weg, um das primäre Ziel aller Wurzelkanalbehandlungen zu erreichen:
den bakteriendichten Verschluss des Wurzelkanals.
Auch bei der Wurzelspitzenresektion wird eine Wurzelfüllung, wenn nicht bereits vorher durchgeführt, in der Operation möglichst von orthograd (durch die Zahnkrone) vorgenommen.
Lediglich wenn der Kanal beispielsweise durch einen für eine Kronenversorgung dort eingebrachten Metallstift blockiert ist und dieser Stift auch nicht ohne Frakturgefahr des Zahnes entfernbar ist, wird von der Wurzelspitze aus ein Wurzelfüllmaterial in die Wurzelspitze eingebracht.
Diese Wurzelfüllung bezeichnet man als retrograd. Leider ist sie nur ein sehr schlechter Kompromiss und daher möglichst zu vermeiden, da sie selten einen wirklich dichten Abschluss des Kanals ergibt.

Birgt der Eingriff Risiken für mich?

Im Frontzahnbereich beschränken sich die Risiken lediglich auf die normalen Operationsrisiken wie Nachblutungen und Entzündungen. Auch kann in manchen Fällen trotz richtig durchgeführter Resektion eine erneute Entzündungsreaktion an dem betroffenen Zahn auftreten, die dann meist zu einer Extraktion (Entfernung) des Zahnes führt.

Was muss ich nach der Operation beachten?

Die ersten zwei postoperativen Tage sollte die Wunde lokal gekühlt und auf Nikotinkonsum sowie sportliche Aktivitäten verzichtet werden. Nach dem Eingriff sollten, soweit vom Zahnarzt nicht ausdrücklich anders angeordnet, keine Mundspülungen außerhalb der normalen Zahnpflege vorgenommen werden, da diese die Wundheilung negativ beeinflussen können.

Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Oberkiefers
Wurzelspitzenresektion im Seitenzahnbereich des Unterkiefers
Parodontologie
Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage, konventionell
Konservative Parodontaltherapie - Offene Kürettage
Offene Kürettage
Parodontalchirurgie - Entfernung beeinträchtigender Schleimhautbänder
Parodontaltherapie - Geschlossene Kürettage mit Ultraschall
Pathologie - Allgemeine Entstehung der Gingivitis u. Parodontitis
Pathologie - Gingivahyperplasien bei systemischen Erkrankungen
Prophylaxe - Modifizierte Bass-Technik
Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit der Zahnzwischenraumbürste
Prophylaxe - Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide
Prophylaxe - Zungenreinigung
Prothetik
Brücke
Doppelkronen
Galvanokrone
Geklebte konfektionierte Faserstifte
Große Lücken im Frontzahnbereich
Große Lücken im Seitenzahnbereich
Gusskrone
Implantate mit Steg
Implantate – prothetische Aspekte
Keramikkronen mit Rillen-Schulter-Geschiebe
Keramikverblendbrücke
Klammerprothese
Klammerprothese im Lückengebiss
Klebebrücke
Kleine Lücken im Frontzahnbereich
Kleine Lücken im Seitenzahnbereich
Metallkeramikkrone
Metallkeramikkrone mit Keramikschulter
Resilienzteleskope
Teilkrone
Totalprothese
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Goldguss-Inlaybrücke
Versorgung einer Seitenzahnlücke mit einer Vollkeramik-Inlaybrücke
Vollgussbrücke
Vollkeramikkrone
Vollkeramische laborgefertigte Stiftaufbauten
Übersicht Kronen
Übersicht über Zahnersatz bei Restbezahnung
Übersicht über Zahnersatz im zahnlosen Kiefer
Zementierte konfektionierte Stiftaufbauten
Zementierte laborgefertigte Stiftaufbauten
Chirurgie
Extraktion
Implantation – Allgemeine präoperative Diagnostik
Implantation – Augmentation
Implantation – Sinuslift
Operationsablauf der Implantation
Operative Weisheitszahnentfernung im Oberkiefer
Operative Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer
Traumatologie
Avulsion
Intrusion
Komplizierte Kronenfraktur
Kontusion
Wurzelfraktur im apikalen Drittel
Funktionsanalyse
Kiefergelenkgeräusche
Zahnhartsubstanzdefekte

Mein Account / Login

Nutzername

Passwort

Service-Telefon:
0 74 33 - 952 0
Spitta
Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Sitemap